Ist eine domänenspezifische Autorsierung der Nutzer möglich?
Derzeit ist es nicht möglich, Nutzer domänenspezifisch zu autorisieren. Dieses Feature ist für Ende 2022 geplant.
Derzeit ist es nicht möglich, Nutzer domänenspezifisch zu autorisieren. Dieses Feature ist für Ende 2022 geplant.
In den Tools gPAS, gICS und E-PIX ist die Verwendung von Domänen für die Mandantentrennung vorgesehen. Im Dispatcher können Sie dazu Studien anlegen. Bitte ziehen Sie ebenso in Betracht, separate Infrastrukturen je Mandant aufzubauen.
Ausführliche Anleitungen zur Aktualisierung der THS-Werkzeuge werden hier bereitgestellt. ths-greifswald.de/e-pix/update ths-greifswald.de/gpas/update ths-greifswald.de/gics/update
Bei Versionswechseln der Werkzeuge kann es beim Start und zyklisch im Betrieb zu Warnungen (Failed to reinstate timer '*.StatisticManagerBean') im Serverlog kommen. Grund hier ist eine verschobene Timer-Funktion innerhalb der Werkzeuge. Dies kann behoben werden, indem im Verzeichnis vom Wildfly die unter [Wildfly-Verzeichnis]/standalone/data/timer-service-data enthaltenen Dateien entfern werden. Danach kann der Dienst neu gestartet werden. Die [...]
Ein Beispiel zur Anlage einer Einwilligung am Beispiel des MII Broad Consent finden Sie im Anwenderhandbuch des gICS unter Kapitel 15.1. Diese Einwilligung wird via addConsent-Methode der SOAP-Schnittstelle eingespielt. Eine Demo-Schnittstelle finden Sie hier.
Es werden sämtliche durchgeführte Aktionen (Pseudonym erzeugt, gelöscht usw.) in verschiedenen Klassen des Package org.emau.icmvc.ttp.psn.frontend.controller auf dem entsprechenden Level geloggt. Der Level wird im Frontend angezeigt. Blaue Erfolgsmeldungen = INFO Gelbe Warnhinweise = WARN Seitenaufrufe werden NICHT geloggt Fehlerseiten werden in der Klasse org.icmvc.ttp.web.controller.Error auf ERROR Level geloggt Login und Logout im Webfrontend werden in [...]
Nein, es findet keinerlei OCR-Erkennung statt. Im Zuge der ohnehin erforderlichen Qualitätsprüfung sind Ort und Datum der Unterschrift bzw. weitere Angaben (Stand: gICS Version 2.13.3) derzeit manuell zu übertragen.
Nein, die Quelle der Signer ID bei geparsten Einwilligungsinhalten ist der QR-Code. Der QR-Code bleibt bei nachträglicher Eintragung der Signer ID im Eingabefeld der Einwilligung unverändert. Um die Inhalte des QR-Code zu beeinflussen, muss die Signer ID bereits beim Generieren der Vorlage bekannt gemacht werden (vorausgefüllte Vorlage).
Nein. Das ist aktuell nicht möglich und nicht geplant.
Über die Oberfläche des gICS wird eine Unterschrift über HTML5-Mechanismen, wie Sie auch auf Smartphones etabliert sind erzeugt (Canvas, Linie à Bild). Dieses Bild wird im Base64-Format in der Datenbank gespeichert. Die Web-Oberfläche des gICS gibt Auskunft, um welche Art der Unterschrift es sich dabei handelt (Textform i.S.d. § 126b BGB. Bei solchen Erklärungen ist [...]