Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von medizinischen Forschungsdaten erfordert im Regelfall eine zweckbezogene informierte Einwilligung des Betroffenen, den sogenannten Informed Consent (IC) (vgl. Art. 6-11 DSGVO). Im Kontext stetig wachsender nationaler und internationaler Forschungsinitiativen ist ein zuverlässiges und effizientes Verfahren zur digitalen Verwaltung von Einwilligungen und Widerrufen unabdingbar.
Zu diesem Zweck haben wir den gICS entwickelt. Dieser ist sowohl in papierbasierte als auch rein digitale Arbeitsabläufe integrierbar und dient der Verarbeitung modular abgebildeter Einwilligungen und Widerrufen im Studienkontext. In der Praxis hat es sich bewährt, inhaltlich oder logisch zusammenhängende Prozessschritte der Datenverarbeitung (Policies) zu Modulen zusammenzufassen (z.B. Modul „Umgang mit Daten“). Im gICS stellen Templates (Vorlagen) ein unausgefülltes und strukturiertes Einwilligungsdokument dar. Es beinhaltet durch den Teilnehmer zustimmbaren Modulen sowie ergänzenden Informationen der Einwilligung (Antwortoptionen, Pflichtmodule, Freitexte, etc.)
Wer setzt den gICS ein?
Wählen Sie einen Reiter aus und klicken Sie auf einen Standort, um mehr zu erfahren.
Sie haben Interesse an unserem gICS? Sie können ihn entweder in unserer Demo online ausprobieren oder über Docker installieren.