Es stehen neue Releases für E-PIX, gPAS und gICS zum freien Download bereit. Wir haben die Gelegenheit genutzt und unsere Broschüren einem inhaltlichen Update und einem kleinen Facelift unterzogen. Gleichzeitig wurden die Web-Auftritte unserer Lösungsbausteine runderneuert und vereinheitlicht.

Beim E-PIX handelt es sich diesmal um ein recht schlankes Release. Es wurden einige Verbesserungen durchgeführt und Bugfixes umgesetzt. Vielen Dank für die entsprechende Rückmeldung aus der Community.

Neue Features im gPAS sollen den praktischen Arbeitsalltag weiter unterstützen. So ist es nun möglich im Bedarfsfall die Löschung von Pseudonymen  durch Angabe eines Datums oder einer Zeitspanne zu automatisieren. Auch können Pseudonym-Bäume in der Oberfläche im weit verbreiteten Mermaid-Markdown-Format exportiert werden. Die FHIR-Schnittstelle des gPAS wurde um die Sekundärpseudonymisierung erweitert. Auf diese Weise können beispielsweise nun für jeden Patienten und Datensatz neue Pseudonyme je Datenübermittlung per FHIR erzeugt werden. Dies ist insbesondere bei der Umsetzung des Modellvorhabens GenomDE und bei der Umsetzung der geplanten Datenflüsse in der MII (gemäß Vorgaben der TF Datenschutz) relevant.

Neben einigen Verbesserungen und Bugfixes, haben wir dem Wunsch der Community entsprochen und gICS in die Lage versetzt PDFs für digital erfasste Einwilligungen und Widerrufe zu erzeugen. Das klappt natürlich auch nachträglich und ermöglicht nun Anwendungsszenarien mit Tablet-basierter Dokument-Erfassung und gleichzeitiger Bereitstellung der Inhalte in PDF-Form für Archivierungssysteme. Für die FHIR Schnittstelle des gICS gibt es nun neue Konfigurationsmöglichkeiten im Kontext der Consent-Suche und werden Standard-Konform der erfolgreich ballotierte FHIR Standard „Einwilligungsmanagement 2.0 sowie das MII KDS-Modul „Consent“ (v2025.0.4) unterstützt.

Sie haben einen möglichen Fehler oder unerwartetes Verhalten in den Lösungen der Treuhandstelle entdeckt? Dann helfen Sie uns, unsere Software weiter zu optimieren! Nutzen Sie das Melde-Formular, um uns das unerwartete Verhalten genau zu beschreiben. Wir prüfen Ihr Anliegen und melden uns möglichst zeitnah bei Ihnen zurück.